top of page
Suche

Einblasdämmung von kleinen Hohlschichten mit 1cm, 2cm oder 3cm Breite

  • Autorenbild: Alexander Le Prince
    Alexander Le Prince
  • 18. Feb.
  • 5 Min. Lesezeit

Dämmung von kleinen Hohlschichten ist für viele Hausbesitzer und Renovierer ein zentrales Thema: Oft stehen sie vor der Frage, ob sich auch sehr schmale Hohlräume – beispielsweise von nur 1 cm, 2 cm oder 3 cm – effektiv und langfristig dämmen lassen. Klassische Einblasdämmstoffe stoßen hier häufig an ihre Grenzen, da sie meist erst ab 4 cm Hohlschichtdicke zugelassen sind.

 

In diesem Artikel erfahren Sie alles über den neuartigen Dämmstoff INSUTE 25-pro von SUMTEQ, der explizit für besonders schmale Hohlräume entwickelt wurde. Wir beleuchten die wichtigsten Fakten, Vor- und Nachteile sowie die Einbauweise und klären die entscheidende Frage: „Ist es wirklich möglich, Hohlschichten von lediglich 1 cm, 2 cm oder 3 cm Dicke effektiv zu dämmen?“ Unsere Antwort – Ja, es gibt Dämmstoffe wie INSUTE, die für kleine Hohlschichten von 1-3cm zugelassen sind.


Dämmung von 2cm Hohlschicht mit INSUTE
Dämmung von 2cm Hohlschicht mit INSUTE

Inhalt des Artikels:


Das Problem - kleine Hohlschichten unter 4cm

Übliche Einblasdämmungs-Dämmstoffe wie Glaswolle oder EPS haben häufig eine begrenzte Einsatzmöglichkeit, da ihre physikalischen Eigenschaften oder die entsprechenden Zulassungen keine Anwendung in sehr schmalen Zwischenräumen erlauben. Für energieeffiziente Sanierungen bedeutet das oft, dass wertvolle Einsparpotenziale nicht genutzt werden können, wenn die Hohlschicht kleiner als 4 cm ist.

 

Mit INSUTE 25-pro wurde hingegen ein Material entwickelt, dessen extrem feine Zellstruktur nicht nur für eine herausragende Dämmwirkung sorgt, sondern auch für den Einbau in Hohlräume ab 1 cm Dicke zugelassen ist. Dadurch können selbst kleinste Spalten im Mauerwerk, die bislang als unlösbar galten, nun effizient gedämmt werden.




INSUTE Dämmstoff
INSUTE Dämmstoff

Die Lösung - der Hochleistungsdämmstoff INSUTE für kleine Hohlschichten

Die SUMTEQ GmbH aus Köln hat INSUTE 25-pro eigens für den Einsatz in sehr schmalen Hohlräumen entwickelt. Gegründet im Jahr 2014, hat sich dieses junge High-Tech-Startup auf die Herstellung von Spezialdämmstoffen fokussiert, wobei das geschäumte Acrylcopolymer mit der Bezeichnung SUMFOAM® eine Schlüsselrolle spielt. Das Besondere an INSUTE 25-pro ist seine extrem feine Zellstruktur, die den sogenannten Knudsen-Effekt ermöglicht. Da die Porengröße bei diesem Schaumstoff wesentlich kleiner ist als in herkömmlichen Materialien, stoßen Luftmoleküle häufiger an den Zellwänden ab, anstatt Wärmeenergie ungehindert zu transportieren. Dadurch sinkt die Wärmeleitfähigkeit auf nur 0,028 W/(m·K), was deutlich besser ist als bei vielen anderen Schaumstoffen.

 

Der Dämmstoff ist zugelassen, erprobt und voll förderfähig. Es ist in die Brandschutzklasse B2 eingestuft und kann in vielen Wohngebäuden ohne zusätzliche Brandschutzmaßnahmen verwendet werden. Das Material ist zudem hydrophob und diffusionsoffen, sodass Feuchtigkeitsprobleme und Schimmelbildung weitgehend vermieden werden. Durch seine feine Körnung füllt der Dämmstoff selbst verwinkelte Bereiche im zweischaligen Mauerwerk gut aus und minimiert so das Entstehen von Wärmebrücken.


Vor- und Nachteile im direkten Vergleich

INSUTE 25-pro ermöglicht eine Dämmung in Hohlschichten ab 1 cm Dicke, was viele Hausbesitzer begeistert, die ihre Fassade energetisch aufwerten möchten, ohne aufwändige Umbauten wie die Installation von WDVS Systemen durchführen zu müssen. Der Dämmstoff ist bei kleinen Hohlschichten oft die letzte Hoffnung vor einem WDVS. Auch die ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit von 0,028 W/(m·K) führt in der Regel zu einer spürbaren Reduzierung der Heizkosten. Ein weiterer Pluspunkt liegt in seiner Fähigkeit, Schall zu absorbieren und so für einen höheren Wohnkomfort zu sorgen. Da das Material hydrophob ist, wird Feuchtigkeit von den Schaumzellen nicht aufgenommen; gleichzeitig bleibt die Wand diffusionsoffen, weshalb ein gesundes Raumklima begünstigt wird.

 

Nachteilig kann für manchen Bauherren der vergleichsweise hohe Preis sein, der im Bereich von etwa 100 bis 120 Euro pro Quadratmeter liegt. Das Granulat ist außerdem sehr rieselfähig, was beim Einbau besondere Aufmerksamkeit erfordert, damit kein Dämmstoff durch kleine Öffnungen entweicht. Zudem verfügt INSUTE 25-pro über die Brandschutzklasse B2, was für die meisten Ein- und Mehrfamilienhäuser ausreichend ist, bei speziellen oder höheren Brandschutzvorschriften jedoch individuell geprüft werden sollte.





Wie teuer ist die Dämmung von kleinen Hohlschichten mit INSUTE?

Die Kosten für eine Einblasdämmung mit INSUTE 25-pro bewegen sich üblicherweise im Bereich von 100–120 Euro pro Quadratmeter. Dieser Preis umfasst die vollständige Dienstleistung, von der Analyse der Immobilie über das Abdichten potenzieller Öffnungen bis hin zum Einblasen des Dämmstoffs. Bei einem typischen Einfamilienhaus mit einer zu dämmenden Fassadenfläche von 90 m² ergibt sich damit ein Kostenrahmen von 9.000 bis 10.800 Euro. Im Vergleich dazu liegen die Ausgaben für ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) bei rund 250–300 Euro pro Quadratmeter, was für die gleiche Fassadenfläche schnell 22.500 bis 27.000 Euro bedeuten kann. Obwohl INSUTE 25-pro damit insgesamt nicht günstig ist, stellt es gegenüber einem WDVS-System dennoch eine kostengünstigere Alternative dar.



Technische Daten und Preise auf einen Blick

Eigenschaft

Detail

Material

Geschäumtes Acrylcopolymer (SUMFOAM®)

Wärmeleitfähigkeit

λ = 0,028 W/(m·K)

Brandschutzklasse

B2 (normal entflammbar)

Anwendungsbereich

Zweischaliges Mauerwerk

Kosten pro m²

100–120 €

Förderfähigkeit

Ja, schon ab 1 cm Hohlschicht

Download Datenblatt

[Link]

Herstellerseite

[Link]


So funktioniert der Einbau von INSUTE

Wenn wir von Dämmung Nord den Einbau von INSUTE 25-pro bei Ihnen vornehmen, beginnen wir damit, die Fassade gründlich auf mögliche Öffnungen zu untersuchen. Besonders im Bereich von Fenstern, Rollladenkästen und anderen potenziellen Undichtigkeiten prüfen wir, ob das Granulat dort austreten könnte. Diese Stellen verschließen wir sorgfältig, um sicherzustellen, dass das Dämmmaterial später nicht in die Wohnräume oder nach außen rieselt.


Anschließend setzen wir an geeigneten Positionen Bohrlöcher mit einem Durchmesser von etwa zwei Zentimetern. Im Vergleich zu anderen Dämmstoffen wie Glaswolle benötigen wir bei INSUTE 25-pro oft weniger Bohrungen, weil sich das Granulat durch seine feine Struktur sehr gut im Hohlraum verteilt und auch verwinkelte Bereiche zuverlässig erreicht. Während des gesamten Einblasprozesses steuern wir die Einblasmaschine mit größter Sorgfalt, damit jeder Abschnitt gleichmäßig befüllt wird und keine Hohlräume ungedämmt bleiben. Sobald alle Hohlräume gefüllt sind, verschließen wir die Bohrlöcher fachgerecht, sodass das Erscheinungsbild Ihrer Fassade weitgehend unverändert bleibt.


Weil INSUTE 25-pro sehr rieselfähig ist, achten wir insbesondere darauf, dass während der Arbeiten keine unbeabsichtigten Ritzen offenstehen. So gewährleisten wir, dass der Dämmstoff an Ort und Stelle verbleibt und Sie langfristig von einer optimalen Dämmwirkung profitieren können.





Fazit: Lohnt es sich?

INSUTE 25-pro bietet eine neuartige und effektive Möglichkeit, Hohlschichten mit einer Dicke von nur 1 cm, 2 cm oder 3 cm zu dämmen. Wenn Sie nur eine kleine Hohlschicht haben funktionieren herkömmliche Dämmstoffe nicht gut und häufig ist Ihre einzige Möglichkeit eine Außendämmung mit einem WDVS. Diese ist sehr teuer und verändert die Optik der Immobilie. Für Hausbesitzer, die nach einer wirkungsvollen Dämmung für sehr schmale Hohlräume suchen, stellt INSUTE 25-pro daher eine wegweisende Lösung dar.


Kontakt und Beratung

Wer sich für den Einbau von INSUTE 25-pro interessiert oder eine individuelle Beratung benötigt, kann sich an Dämmung Nord wenden. Wir prüfen unverbindlich, ob die Hohlschicht Ihres Gebäudes sich für eine Einblasdämmung eignet und ob Sie von eventuellen Förderprogrammen profitieren können. Wenn Sie ein Fachunternehmen suchen, das sowohl konventionelle Dämmstoffe wie jene von Knauf als auch innovative Materialien wie INSUTE 25-pro einbaut, stehen wir Ihnen ebenfalls gerne zur Seite. Nutzen Sie die Möglichkeit einer kostenlosen Beratung, um mehr über den Ablauf, die Fördermittel und die zu erwartenden Einsparpotenziale zu erfahren.




 
 
 

Opmerkingen


bottom of page